Results for 'Guido de Wert'

1000+ found
Order:
  1. Max Scheler: Wert als Urphänomen.Guido Cusinato - 2012 - In Person und Selbsttranszendenz. Ekstase und Epoché des Ego als Individuationsprozesse bei Schelling und Scheler. Würzburg: Königshausen & Neumann. pp. 137-141.
    Was ist Wert? Des Öfteren hat man bei der Beantwortung dieser Frage den Wert als etwas einer Qualität oder einem Attribut Ähnliches konzipiert. Meines Erachtens muss die Antwort hingegen in der Verbindung des Wertes mit der Erfahrung gesucht werden. Der Wert ist nichts, was dem Phänomen von außen zugeschrieben würde, sondern etwas, was dem Phänomen die Möglichkeit gibt, sich zu offenbaren und sich zu konstituieren. In dieser Richtung behauptet Scheler, dass der Wert keine „Eigenschaft“ eines Dinges (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2. Sociaal constructivisme, Leibniziaanse ruimte en eco-communautarisme: ‘één en al natuur’ versus ‘c’est ma nature’? Een alternatief voor de multiculturele dialoog.Guido J. M. Verstraeten & Willem W. Verstraeten - 2005 - Repub.Eur.Nl/Pub/7087.
    Niettegenstaande de tendens van het failliet van het multiculturalisme is multiculturele dialoog niet weg te denken in een zich globaliserende wereld. Taylor, Gadamer, Honneth en Kymlicka hebben een bijdrage geleverd op het vlak van de erkenning van identiteit, respect en waardering van verschil. Wij voeren het argument aan dat bovenstaande auteurs niet ontsnappen aan het postmodernistisch dilemma van zelfautonomie en slachtofferschap. Dit komt doordat zij in hun rationale vertrekken van het afzonderlijke subject en deze situeren in een ruimte-tijd waarin de (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3. Una rara traduzione dello Spaccio de la bestia trionfante. Il Ciel Reformé dell'Abbé de Vougny.Guido Del Giudice - 2017 - la Biblioteca di Via Senato (4):60-66.
    Cosa spinge l'Abate-bibliofilo Louis Valentin de Vougny ad intraprendere, a metà del XVIII secolo, la traduzione di un libro "maledetto", lo "Spaccio de la bestia trionfante", i cui rari esemplari vengono acquistati a cifre esorbitanti?
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4. Person und Selbsttranszendenz. Ekstase und Epoché des Ego als Individuationsprozesse bei Schelling und Scheler.Guido Cusinato - 2012 - Würzburg: Königshausen & Neumann.
    The main theory at the core of this monograph is that the person is an entity ontologically new, since she is able to perform an act of self-transcendence, which is meant as her critical distancing from her own “self”, understood as subject of social recognition (Anerkennung), in order to open to the encounter with the world (Weltoffenheit). This allows us to consider a person in a new way, different both from confessional interpretations that see her only as a center of (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  5. Die Augen des Eros.Guido Cusinato - 2012
    Im Blick des Eros wird die Energie der Libido für die ganze Wahrnehmungstätigkeit verfügbar gemacht. Die Wende des Interesses von der unmittelbaren Befriedigung zur Schau des Bildes bedeutet eine Änderung des Relevanzfeldes, denn der Eros versucht, in der Schau des Bildes selbst eine höhere Art von Befriedigung zu finden. Die menschliche revolutio findet statt, indem der Eros die Befriedigung im „blossen ‚Genusse‘ der Welt als Bild“ sucht, d. h. indem er begehrt, die Bilder eines Objekts wahrzunehmen. Der Eros ersetzt die (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6. DIE PSYCHOPATHOLOGIE DES ORDO AMORIS IN DER PERSPEKTIVE MAX SCHELERS UND BIN KIMURAS.Guido Cusinato - 2019 - Thaumàzein 7:108-142.
    In this paper I aim to re-think the question of the world of persons with schizophrenia from the perspective of the German phenomenologist Max Scheler and that of the Japanese psychiatrist Bin Kimura. So far, no comparison between these two authors has been made, even though there are several convergences and evidence of Scheler’s indirect influence on Bin Kimura through Viktor von Weizsäcker. In recent years, Dan Zahavi, Louis Sass, and Josef Parnas have interpreted the modus vivendi of schizophrenic patients (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7. La tesi dell'impotenza dello spirito e il problema del dualismo nell'ultimo Scheler. Die These von der Ohnmacht des Geistes bei Max Scheler.Guido Cusinato - 1995 - Verifiche: Rivista Trimestrale di Scienze Umane 24 (1):65-100.
    Questo saggio mette in discussione l'interpretazione predominante sull'ultimo Scheler e basata sulla tesi di un dualismo sostanziale fra Geist e Leben riconducibile a quello cartesiano. Questa interpretazione non tiene conto che Scheler in Die Stellung des Menschen im Kosmos critica espressamente il dualismo cartesiano. In secondo luogo, attraverso una precisa analisi dei testi, si mette in luce come dopo il 1924, il termine Geist assuma nel testo scheleriano un significato molto diverso da quello del periodo intermedio, e venga caratterizzato come (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8. Schopenhauer und Giordano Bruno.Guido del Giudice - 2016 - la Biblioteca di Via Senato (4):22-27.
    Die Wahlverwandtschaften der zwei Riesen des Denkens.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9. Giordano Bruno e "La furiosa Commedia".Guido del Giudice - 2015 - la Biblioteca di Via Senato (12):54-58.
    "Echi danteschi nelle opere del Nolano" Articolo pubblicato in occasione del 750° anniversario della nascita di Dante Alighieri.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10. The Threat of Solipsism: Wittgenstein and Cavell on Meaning, Skepticism, and Finitude Jonadas Techio, De Gruyter 2021. [REVIEW]Guido Tana - 2023 - History of Philosophy & Logical Analysis 26 (1):160-169.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11. Baseless Knowledge.Guido Melchior - 2017 - Croatian Journal of Philosophy 17 (50):211-231.
    It is a commonly held view in contemporary epistemology that for having knowledge it is necessary to have an appropriately based belief, although numerous different views exist about when a belief’s base is appropriate. Broadly speaking, they all share the view that one can only have knowledge if the belief’s base is in some sense truth-related or tracking the truth. Baseless knowledge can then be defi ned as knowledge where the belief is acquired and sustained in a way that does (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12. Spirito e persona in Max Scheler.Guido Cusinato - 2011 - In Maurizio Pagano (ed.), Lo spirito. Mimesis.
    In Max Scheler il concetto di spirito (Geist) è particolarmente instabile: come il pennino di un sismografo è capace di registrare ogni minimo mutamento del suo pensiero. L'oscillazione più spettacolare avviene nel 1923. Il problema è che invece le diverse interpretazioni su Scheler, ancora oggi, procedono come se avessero a che fare con un termine univocamente definito. Ancora nel 1922, nella seconda edizione di Vom Ewigen, Scheler esprimeva la tesi che «lo spirito è infinitamente più potente (mächtiger) di tutta la (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13. Cornelio Agrippa e la vanità delle scienze.Guido Del Giudice - 2017 - la Biblioteca di Via Senato (7-8):42-46.
    Il fascino di un libro, tra Reuchlin e Bruno. -/- RINASCIMENTO ESOTERICO Speciale V centenario De arte cabalistica (1517-2017) -/- Nella sua rinomata libreria antiquaria, nel cuore di Firenze, Paolo Pampaloni sta sfogliando un grazioso volumetto in ottavo, rilegato in pelle scura. Si tratta di un esemplare del De incertitudine et vanitate scientiarum di Heinrich Cornelius Agrippa von Nettesheim.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14. Antropogenese: Hunger nach Geburt und Sharing der Gefühle aus Max Schelers Perspektive.Guido Cusinato - 2015 - Thaumàzein 3:29-81.
    In this article I develop two arguments, taking Max Scheler’s phenomenology as a starting point. The first one is that emotions are not private and internal states of consciousness, but what makes us come into contact with the expressive dimension of reality, by orienting our placement in the world and our interaction with others. The second thesis is that some emotions have an “anthropogenetic” nature that is at the roots of the ontology of a person and of social ontology: it (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15. Phenomenological reduction as a philosophical conversion (periagoge): Husserl and Scheler.Guido Cusinato - 2012 - In Person und Selbsttranszendenz. Ekstase und Epoché des Ego als Individuationsprozesse bei Schelling und Scheler. Würzburg: Königshausen & Neumann.
    Phenomenological reduction as a philosophical conversion (periagoge) -/- Während Husserl in den Ideen I die Reduktion als eine neue „Methode“ des Denkens, d. h. als eine „epistemologische“ Reduktion versteht, schlägt Scheler eine Reduktion als eine „Tèchne“ der Umbildung vor, durch die der Mensch seiner exzentrischen Stellung in der Welt Gestalt zu geben sucht. Mich interessiert an diesem Zitat vor allem der Gebrauch des griechischen Terminus „Tèchne“. Was Scheler damit bezeichnet, hat offensichtlich nichts mit dem zu tun, was wir heute unter (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  16. Sul significato ultimo del desiderare deSidera come deCostellare (2017).Guido Cusinato - 2017 - In Periagoge. Teoria della singolarità e filosofia come esercizio di trasformazione (II ed.). Verona, Italy: QuiEdit. pp. 445.
    il verbo latino «desiderare» deriva dal composto latino della particella "de-" con il termine "-sideris", plurale di "sidera", che significa pertanto "stelle". Quindi il desiderio non ha a che fare con una singola stella, ma con un insieme di stelle. Perché? Gli antichi collegavano idealmente nel cielo le stelle fino a formare le costellazioni, e queste erano necessarie non solo per orientarsi (ad es. nel mare), ma anche a livello esistenziale (l’astrologia). Il problema è che finora la parola de-Sidera è (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17. Methode oder Techne? Ethik und Realität in der "Phänomenologischen" Reduktion Max Schelers.Guido Cusinato - 1998 - In C. Bermes, Wolfhart Henckmann & H. Leonardy (eds.), Denken des Ursprungs - Ursprung des Denkens. K&N. pp. 83-97.
    Wie bekannt hat Scheler den Begriff der "phänomenologischen Reduktion" ausdrücklich von Husserl übernommen1, dennoch behauptet in der letzten Schaffensperiode ebenso deutlich, den Terminus "Phänomenologie" vermeiden zu wollen, und tatsächlich verwendet er entweder den Ausdruck "phänomenologische Reduktion" in Anführungszeichen oder den Begriff "Techne der Reduktion". Die These, die ich zu entwickeln versuchen werde, ist, daß es bei Scheler nicht nur eine einzige Theorie der Reduktion gibt und daß, ebenso wie verschiedene Realitätstheorien zu unterscheiden sind, ebenso viele Versuche zu erkennen sind, die (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  18. Wittgenstein's Idealism: from Kant through Hegel.Guido Tana - 2022 - Cuadernos Salmantinos de Filosofía 49 (1):49-88.
    The following contribution aims at presenting a reading of Wittgenstein’s later philosophy as a kind of idealism within the Kantian and post-Kantian traditions. The goal is to argue that Wittgenstein’s position shares substantial theoretical and methodological grounds with Hegel’s idealism. The main concepts pertaining to the later Wittgenstein’s position are analyzed and understood as a form of idealism. After defending the reading against anti-idealist interpretations we argue that the kind of idealism presented clashes with central tenets of the Kantian position. (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  85
    GIORDANO BRUNO E “L’ANTICRISTO” DI NIETZSCHE.Guido Del Giudice - 2024 - Biblioteca di Via Senato (2):72-75.
    La condanna della ‘dottrina del giudizio’. I due dialoghi morali del Nolano, "Spaccio de la bestia trionfante" e "Cabala del cavallo Pegaseo", richiamano alla mente, in molti luoghi, L’Anticristo nietzschiano. I giudizi sul cristianesimo che vi sono espressi mostrano, infatti, notevoli concordanze con la celebre ‘maledizione’ del filosofo tedesco.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20. Regressões ao Infinito em Metafísica.João Branquinho & Guido Imaguire - 2014 - Compêndio Em Linha de Problemas de Filosofia Analítica.
    Este ensaio consiste num exame crítico da estrutura e do valor de um conjunto diverso de argumentos por regressão ao infinito que têm sido objecto de discussão recorrente na metafísica contemporânea. O seminal livro de David Armstrong Nominalism and Realism (Armstrong 1978) contém uma das mais compreensivas discussões de argumentos regressivos em metafísica, os quais variam entre argumentos que foram de facto avançados ao longo da história da disciplina (como o Argumento do Terceiro Homem, de Platão) e argumentos construídos de (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21. Atteone: Da Ovidio a Giordano Bruno. "Il gran cacciator divenne caccia".Guido Del Giudice - 2019 - la Biblioteca di Via Senato (2):14-18.
    In occasione del bimillenario della morte del poeta latino Ovidio, l’articolo analizza l’influenza del poema delle Metamorfosi come fonte primaria di Giordano Bruno. L’esposizione della dottrina pitagorica, esposta nel libro XV del poema, si adatta perfettamente all’ontologia del Nolano e alla sua fede nella metempsicosi. In particolare il mito di Diana e Atteone viene adottato dal filosofo, nel De gl’Heroici furori, come ideale rappresentazione della propria esperienza conoscitiva. La tormentosa vicenda del cacciatore Atteone, tramutato in cervo per aver sorpreso la (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22. Guglielmo Grataroli e Giordano Bruno.Guido Del Giudice - 2019 - la Biblioteca di Via Senato (1):44-48.
    The article presents another of those ingenious mind, rebels to the yoke of religion, typical of the Italian Renaissance. Converted to Calvinism and therefore condemned to death by the Inquisition, Guglielmo Grataroli (1516-1568) became a defender of heterodox doctrine. His translation of a report of the Waldensian massacre in Calabria became part of the history of Protestant martyrs. He was the author of numerous treatises on various subjects, for which he widely used the works of Giovanni Michele Alberto da Carrara, (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23. Handbuch Erkenntnistheorie.Martin Grajner & Guido Melchior (eds.) - 2019 - Stuttgart: Metzler.
    Die Erkenntnistheorie zählt zu den wichtigsten Teildisziplinen der theoretischen Philosophie. Seit 2000 hat sich die Disziplin sehr stark entwickelt. In diesem Zeitraum wurden in der Forschungsliteratur viele neue Antworten auf klassische erkenntnistheoretischen Fragen hervorgebracht und auch gänzlich neue Fragen und Probleme behandelt. Das Handbuch liefert einen Überblick über die aktuelle Entwicklung der Disziplin.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24. Werte bei Carnap.Thomas Mormann - 2006 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 62 (2):169 - 189.
    Nach gängiger Auffassung nahm das Thema „Werte” in Carnaps Philosophie nur einen geringen Stellenwert ein. In dieser Arbeit soll gezeigt werden, daß diese Einschätzung der Korrektur bedarf: So wird der im „Aufbau“ vorgetragene Entwurf eines Konstitutionssystems mit Werten als der höchsten Schicht des Konstitutionssystems abgeschlossen. Auch die Quasianalyse als allgemeine Konstitutionsmethode steht in enger Beziehung zur Unterscheidung zwischen „Sein“ und „Gelten“, die für den werttheoretisch orientierten Neukantianismus der südwest-deutschen Schule charakteristisch war. Allgemein erlaubt die Wertthematik einen Blick auf Unterströmungen des (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   16 citations  
  25. Die Vielfalt der Erkenntnis. Eine Analyse des kognitiven Werts der Literatur.Ingrid Vendrell Ferran - 2018 - Münster, Deutschland: mentis Verlag.
    Eine Grundmotivation, sich mit fiktionaler Literatur zu beschäftigen, liegt in ihrer Fähigkeit, uns Lebenswahrheiten zu vermitteln, die Welt aus einer anderen Perspektive zu zeigen und unseren Erfahrungshorizont zu erweitern. In all diesen Fällen handelt es sich um Metaphern, die auf die kognitive Relevanz unserer Auseinandersetzung mit literarischen Werken hinweisen. Die Erklärung dieser Metaphern kann nicht nur unsere Beschäftigung mit fiktionaler Literatur, sondern auch den Begriff der Erkenntnis und seine Vielfalt erhellen. In diesem Buch wird eine akkurate Analyse des kognitiven Werts (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  26. Werte, Wahrheit, Wissenschaft.Nicola Mößner - 2023 - In R. Rothenbusch & Oliver Wiertz (eds.), Umstrittene Wahrheit. Die Frage nach der Wahrheit in Philosophie und Religionen. pp. 89-122.
    In diesem Beitrag soll das Wechselverhältnis von Wissenschaft, Politik und Gesellschaft näher beleuchtet werden. Im Fokus der Untersuchung wird dabei der Begriff des Faktums stehen, dessen Bedeutung durch die neuesten Sprachspiele auf der Bühne der internationalen Politik zumindest in den Augen vieler Wissenschaftler in Misskredit gebracht wurde. In einem ersten Analyseschritt wird aus wissenschaftstheoretischer Perspektive aufgezeigt, inwieweit der Begriff des Faktums als konstitutiv für das nach wie vor hohe Ansehen wissenschaftlicher Erkenntnis in der Gesellschaft betrachtet werden kann. Diese Einsicht in (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27. Unveräusserliche Rechte und objektive Werte: Erläuterungen zum Begriff, zur moralischen Dimension und zum Problem der Rechtfertigung.Elias Moser - 2016 - In Markus Abraham, Till Zimmermann & Sabrina Zucca-Soest (eds.), Vorbedinungungen des Rechts. Franz Steiner. pp. 143-154.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28. Macht Arbeit frei? Ein Versuch über den Wert der Erwerbsarbeit.Oliver Kloss - 2010 - München: GRIN Verlag.
    Während in griechisch-römischer Antike Arbeit und Freiheit einander ausschlossen, gilt heute den Nicht-Wohlhabenden der Ausschluss aus der Erwerbsarbeit als Verlust von Selbstbestimmung. Funktion und Wert von Arbeit sind abhängig von der Machtstreuung vs. -konzentration der jeweiligen Gesellschaften. Nicht-kapitalistische Machtstrukturen erzwingen Arbeit durch materielle Not bzw. außerökonomisch zum Zwecke der Sozialdisziplinierung. Kapitalismus ist zum Siege gelangt, wo Arbeit knapp und daher teuer – für die Armen zum Modus der Teilhabe am Wohlstand – werden konnte. Zuerst erkannten Nietzsche und Lafargue, dass (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29. Νóμισμα - Ein Beitrag zum Verständnis von Geld und Wert bei Aristoteles.Sergiusz Kazmierski - 2012 - In Ivo De Gennaro (ed.), Value: sources and readings on a key concept of the globalized world. Boston: Brill. pp. 305-329.
    Aristoteles verwendet im Kontext seiner Bestimmung des Geldes in der Nikomachischen Ethik und Politik zwei Ausdrücke, die das ins Wort bringen, was im Deutschen Geld heißt: τὸ νόµισµα und τὰ χρήµατα. Beide Ausdrücke bezeichnen die selbe Sache, das Geld, aber nicht das selbe Geldphänomen. Der Singular auf der einen Seite und der Plural auf der anderen deuten an, worin das Problem der Phänomenalität dieses Phänomens liegt: Es ist die Doppeldeutigkeit dessen, was wir als Geld bezeichnen.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30. Gesundheit – hohes oder höchstes Gut? Über den Wert und Stellenwert der Gesundheit.Ulrich Diehl - 2005 - In Hermes Andreas Kick (ed.), Gesundheitswesen zwischen Wirtschaftlichkeit und Menschlichkeit. LIST. pp. 10--113.
    Was kann ein Philosoph dazu beitragen, dass wir uns nicht nur ein adäquates Bild vom tatsächlichen Gesundheitswesen machen, sondern auch verstehen, wie in der Gesundheitspolitik ökonomische Rationalität dem übergeordneten Ziel der Realisierung humaner Verhältnisse dienen könnte? Wenn er kein weltfremder Utopist ist, dann wird er zunächst einmal anerkennen, dass die ökonomische Rationalität und die rechtsstaatliche Regulierung des Gesundheitswesens selbst schon notwendige Bedingungen für die Realisierung von Humanität sind. Denn humane Verhältnisse im Gesundheitswesen sind unter den Realbedingungen von mehr oder weniger (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31. Sein und Kunst -- Zum epistemischen Wert der Kunst bei Heidegger.Jochen Briesen & Rico Gutschmidt - 2022 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 76 (4):531-559.
    In this essay, Heidegger's theses on art, as he develops them in the text "On the Origin of the Work of Art," are reconstructed, interpreted, and critically evalua- ted. In doing so, we pursue a threefold goal. First, his theses on art are put in relation to the main theme of his philosophy: the question of being. Second, the different ways in which Heidegger takes art to be epistemically valuable are dif- ferentiated and reconstructed in detail. Third, Heidegger's theses are (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32. Descartes' Hypothesenbegriff im Discours de la méthode und in den Principia philosophiae.Gregor Schiemann - 1996 - In Allgemeine Gesellschaft für Philosophie (ed.), Cognitio humana - Dynamik des Wissens und der Werte. XVIII. Deutscher Kongreß für Philosophie. Leibzig.
    Bei den korpuskulartheoretischen Erklärungen von Naturphänomenen, wie sie Descartes in den Principia philosophiae vornimmt und im Discours de la methode anspricht, lassen sich zwei verschiedene und nur teilweise miteinander vereinbare Bedeutungsgruppen des Hypothesenbegriffs nachweisen. Sie verbinden sich mit unterschiedlichen Bewertungen des Status von Hypothesen im wissenschaftlichen Erkenntnisprozeß. Einerseits findet man eine Verwandtschaft zum heute wissenschaftstheoretisch verbreiteten Verständnis von Hypothesen als positivem und integralem Bestandteil der Naturerkenntnis. Typischer für Descartes' Naturphilosophie ist jedoch die andererseits von ihm vertretene Vorstellung, daß der Umfang (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33. Freiheit und Freundschaft in Axel Honneths Recht der Freiheit.Philipp Schwind & Sebastian Muders - 2017 - Philosophy and Society 28 (3):454-474.
    In Axel Honneths Recht der Freiheit (RF) dienen persönliche Beziehungen, zu welchen Honneth neben Familien- und Liebesbeziehungen auch die Freundschaft zählt, der Verwirklichung einer „besondere[n], schwer zu charakterisierende[n] Form von Freiheit“ (RF 233). Diese Behauptung fügt sich ein in die Kernthese des Rechts der Freiheit. Demnach vermochte es die „Freiheit im Sinne der Autonomie des Einzelnen“ innerhalb unzähliger „Vorstellung[en] vom Guten“ als einzige, die moderne Gesellschaft nachhaltig zu prägen, wohingegen alle anderen Werte, die in der Moderne wirkmächtig geworden sind, als (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34. La noción del valor en la filosofía de Meinong.Íngrid Vendrell-Ferran - 2014 - In Anne Reboul (ed.), Mind, Value and Metaphysics. Springer.
    Aunque la figura de Meinong se asocia a posiciones realistas acerca delos valores, un análisis más cuidadoso de su obra revela al menos tres concepcionesdiferentes de esta noción. El objetivo de este artículo consiste en examinar sistemáti-camente las tesis acerca de los valores sostenidas en tres de sus obras. Se analizará primero la teoría disposicionalista defendida en Psychologische ethische Untersuc-hungen zur Werttheorie (1894) según la cual los valores son posibles sentimientosde valor. Centraremos después nuestra atención a los cambios realizados en (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35. Nietzsche și autenticitatea ca reinventare de sine.Daniel Nica - 2022 - Revista de Filosofie 69 (5):647–670.
    In contemporary philosophy, there is a widespread distinction between authenticity as self-discovery (which is an essentialist model, inspired by Rousseau, Herder and the Romantic tradition) and authenticity as self-creation (an existentialist model, inspired mainly by Kierkegaard and Sartre). In this paper, I would like to propose a threefold classification, which ads another model of authenticity, irreducible to any of the previous two. This third model is authenticity as self-reinvention, that could be reconstructed from Nietzsche’s philosophy. The self-reinvention model rests on (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36. Ernst Cassirers Kritik an der modernen Anthropologie und die Bestimmung des Menschen als animal symbolicum.Tobias Endres - 2021 - In Christoph Asmuth & Simon Helling (eds.), Anthropologie in der klassischen Deutschen Philosophie. Würzburg, Germany: Königshausen & Neumann. pp. 301-316.
    The article examines Cassirer's complete works as well as his posthumous writings with regard to Heinz Paetzold's thesis that Cassirer's philosophy undergoes a transformation to anthropology in his late work as well as Guido Kreis' thesis that such a transformation of the philosophy of symbols is not possible because it cannot guarantee its own ground. The author demonstrates a continuity in Cassirer's thinking with regard to the topic of anthropology, according to which Cassirer has been dealing with the problem (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37. Encyclopedia; Debatte zwischen spekulativer Ästhetik versus Ästhetik als Formwissenschaft 1830-1870.Martina Sauer - 2023 - In Hartung Gerald (ed.), Grundriss der Geschichte der Philosophie, Bd. 1/2, Die Philosophie des 19. Jahrhundert: Deutschsprachiger Raum 1830-1870. Schweiz, Basel: Schwabe Verlag. pp. § 16, 425—447.
    Vorbemerkungen: Die Exponenten der spekulativen Ästhetik in der Mitte des 19. Jahrhunderts vertreten die Ansicht, dass eine Begegnung mit den verschiedenen Gegenstandsbereichen der Welt und unsere Einordnung in diese Weltbezüge nur gelingen kann, wenn nicht alles rein zufällig und verschieden ist, sondern vielmehr in einer alles übergreifenden Einheit zusammengehört und einer höheren Idee folgt. […] [Denn] das Schöne steht für den höheren Sinn von allem, was ist und geschieht. In Übereinstimmung mit diesem Grundsatz, jedoch auf völlig anderen Grundlagen, kommen zu (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38. John Stuart Mills Argument für den Utilitarismus. Ein plausibler Weg zwischen Metaphysik und Nihilismus?Olaf L. Müller - 2003 - Geschichte der Ethik 6 (1):167-191.
    Worin besteht Mills Argument für den Utilitarismus? Im psychologischen Teil des Arguments plädiert Mill für eine aggregierte Beschreibung unserer hedonistischen Werte ("Das allgemeine Glück ist ein Gut für die Gesamtheit aller Personen"). Von hier aus steuert er im normativen Teil des Arguments auf eine aggregierte Bewertung zu ("Das allgemeine Glück ist ein Gut"). Mills Übergang von Beschreibung zu Wertung beruht auf zwei versteckten Annahmen: Die erste sagt (gegen den Nihilisten), dass es Werte gibt; die zweite sagt (gegen Wert-Metaphysiker), dass (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  39. Spur, Zeugnis und Imagination: Der Erkenntniswert von Dokumentarfilmen.Ingrid Vendrell Ferran - 2020 - Zeitschrift für Ästhetik Und Allgemeine Kunstwissenschaft 65 (1):147-167.
    In diesem Aufsatz argumentiere ich für die These, dass alle Dokumentarfilme darauf abzielen, uns Erkenntnis über einen Aspekt der Realität zu vermitteln. Dieser These zufolge sind Dokumentarfilme – im Unterschied zu anderen Filmgattungen – der Wirklichkeit verpflichtet. Vor diesem Hintergrund sollen in diesem Aufsatz zwei Aspekte genauer untersucht werden: zum einen, wie der kognitive Wert von Dokumentarfilmen genauer zu verstehen ist, und zum anderen, inwiefern ausgehend von diesem epistemischen Aspekt Unterscheidungskriterien zwischen Dokumentarfilmen und anderen Filmgattungen entwickelt werden können. Der (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40. Empathie.Íngrid Vendrell-Ferran - 2022 - In Siegmund Judith (ed.), Handbuch Kunstphilosophie. Stuttgart: Utb.
    Dieser Beitrag handelt von der Empathie in der Kunst. Ich beginne mit einer Reflexion über die Ursprünge des Begriffes und seine Verwendung in der Ästhetik. Es folgt eine Analyse der Empathie im Vergleich zu anderen Formen der Anteilnahme an Kunstwerken. Im dritten Teil untersuche ich die Mechanismen der Empathie in der Kunst und die Funktion der Imagination. Der vierte Teil widmet sich der Bedeutung der Gefühle bei der Empathie für Kunstfiguren. Schließlich thematisiere ich den epistemischen, moralischen und ästhetischen Wert (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41. Schelers Herz ­ - was man alles fühlen kann.Kevin Mulligan - 2009 - Swiss Philosophical Preprints.
    Schelers Anatomie des Herzens ist neben derjenigen seines Zeitgenossen Shand, die gründlichste, die das zwanzigste Jahrhundert vorzuweisen hat. Sie ist aufs Engste mit einer Ontologie, einer Metaphysik, einer Erkennt- nis- und Wahrnehmungslehre, einer Wert- und Normenlehre, einer Analy- se des Strebens, Überlegens, Wählens und Handelns, einer Sozialphiloso- phie und einer Anthropologie verwachsen. Aufgrund der deskriptive Klarheit und Vielfalt, die sie über weite Strecken auszeichnen, kann sie aber auch unabhängig von diesen Verbindungen betrachtet werden.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42. Meinongs Philosophie der Gefühle und ihr Einfluss auf die Grazer Schule.Íngrid Vendrell Ferran - 2005 - In Alfred Schramm (ed.), Meinongian Issues in Contemporary Italian Philosophy. De Gruyter. pp. 199-240.
    Alexius von Meinong hat eine eigene Philosophie der Emotionen entwi-ckelt, die mit Blick auf die heutige Debatte über Gefühle höchst aktuell erscheint. Laut Meinong zeichnen sich die Emotionen durch drei Merkma-le aus: Sie sind leibliche Erfahrungen der Lust oder Unlust; sie gründen in kognitiven Akten wie Wahrnehmungen, Phantasien, Urteilen und Annah-men; und sie intendieren Werte. In diesem Aufsatz wird eine systematische Untersuchung von Meinongs Philosophie der Gefühle sowie von ihrem Einfluss auf die Grazer Schule und ihrer Bedeutung für die aktuelle (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43. Giordano Bruno contro l'abitudine a credere. [REVIEW]Gerardo Picardo - 2008 - ADNKronos 4:15-16.
    "Mi sono messo ancora una volta sulle orme del Nolano e ho scoperto altri sentieri di umanità intrecciata alla sua inquieta filosofia". Così il medico e filosofo napoletano Guido del Giudice parla del suo nuovo libro. L' Acrotismus, un neologismo bruniano che si riferisce alla summa della critica anti-aristotelica del Nolano, viene qui presentato nella sua prima traduzione integrale. Pubblicato a Wittenberg nel 1587, l'opera costituisce la riproposizione ampliata delle tesi discusse dal filosofo a Parigi due anni prima, nel (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44. Was Ist Ein Original?: Eine Begriffsbestimmung Jenseits Genieästhetischer Stereotype.Doris Reisinger (ed.) - 2020 - Berlin: Transcript Verlag.
    Um den Begriff des Originals gibt es heftige Debatten. Können Fälschungen ebenso gut sein wie Originale? Wann sind Kopien vielleicht sogar besser? Und ist die Zeit des Originals nicht überhaupt vorbei? Dabei tritt die Frage, was ein Original eigentlich sei, oft in den Hintergrund. Doris Reisinger stellt die These auf: Der Begriff des Originals ist nicht nur nicht obsolet, er hat auch nicht notwendig mit Neuheit, Urheberschaft oder ästhetischem Wert zu tun - das Problem des Originalbegriffs besteht schlicht darin, (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45. Nietzsches Begriff der Sozialen Gerechtigkeit.Manuel Knoll - 2009 - Nietzsche Studien 38 (1):156-181.
    Die Forschung hat bislang entweder bemängelt, dass Nietzsches Philosophie ein Begriff von szialer Gerechtigkeit fehlt oder had einen solchen kaum in den Blick bekommen. Im Gegensatz dazu argumentiert der Aufsatz dafür, dass der sozialen Gerechtigkeit in Nietzsches politischem Denken eine zentrale Rolle zukommt. Er zeigt, dass das antike Vorbild seiner Gerechtigkeitsauffasseng Platons Begriff der politischen Gerechrigkeit ist. Die Kernthese des Aufsatzes ist, dass diese Gerechtigkeitsauffassung in Nietzsches Konzeption einer guten Ordnung des Staates und der Gesellschaft enthalten oder verkörpert ist. eine (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  46. Pragmatischer Pazifismus.Olaf L. Müller - 2016 - In Ines-Jacqueline Werkner & Klaus Ebeling (eds.), Handbuch Friedensethik. Springer. pp. 451-466.
    Laut pragmatischem Pazifismus reicht unser rein objektives Wissen über das Vor- und Umfeld von Kriegen nicht sonderlich weit. Schon unsere besten informativen Darstel­lungen jeder beliebigen Vorkriegssituation sind wertbeladen. Im Lichte dieser Einsicht wird verständlich, warum sich Pazifisten und ihre Gegner nie über aufschlussreiche Kriegsdarstellungen einigen können. Pazifisten setzen schon bei der Beschreibung an­dere Werte ein als ihre Gegner. Obwohl das in beiden Fällen legitim ist, sind die Werte der Pazifisten attraktiver als die der Kriegsbefürworter. Pazifismus ist auch ohne Ge­sinnungsethik möglich.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47. Was können wir wissen, was sollen wir tun?: zwölf philosophische Antworten.Herbert Schnädelbach, Heiner Hastedt & Geert Keil (eds.) - 2009 - Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag.
    Der akademischen Philosophie wird manchmal nachgesagt, sie suche Antworten auf Fragen, die außer Philosophen niemanden umtreiben. In diesem Band sind »zwölf philosophische Antworten« auf Fragen versammelt, die sich jeder irgendwann einmal stellt und über die professionelle Philosophen lediglich etwas schärfer und gründlicher nachdenken. Die Autoren dieses Bandes greifen pointiert, allgemeinverständlich und mit philosophischem Vertiefungsanspruch aktuelle Kontroversen auf. Sie erheben dabei den Anspruch, philosophisch argumentativ sowohl dem Zeitgeistrelativismus als auch der Dominanz empirischer Wissenschaften entgegenzutreten. Es ist keineswegs „alles bloß Ansichtssache“; denn (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48. Aksjologiczne podstawy polskiego prawa [The Axiological Basis of Polish Law].Marek Piechowiak - 2013 - In Tadeusz Guz, Jan Głuchowski & Maria Pałubska (eds.), Synteza prawa polskiego od 1989 roku. C. H. Beck. pp. 39-70.
    An axiological analysis of the basis of the 1997 Constitution of the Republic of Poland, determined mainly in the Preamble, makes it possible to put forward a thesis that this axiology is not, at least in reference to the principle, eclectic. In respect of the meta-axiological settlements, this is a tradition of natural-law type, recognizing the objective grounding of values and law. The accepted solutions are also convergent with the axiology typical of the international protection of human rights. -/- Résumé (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49. Berlín.Maurice Blanchot - 2019 - Discusiones Filosóficas 20 (34):187-190. Translated by Facundo Bey.
    El presente texto de Maurice Blanchot (1907-2003) apareció por primera vez en una traducción al italiano de Guido Neri bajo el título “II nome Berlino” [El nombre Berlín], publicado en 1964 en la revista literaria dirigida por Elio Vittorini e Italo Calvino Il menabó 7, año 6, pp. 121-25. El texto original en francés se extravió y, con la autorización del propio Blanchot, Hélène Jelen y Jean-Luc Nancy tradujeron la versión italiana al francés para publicarla en 1983 como “Le (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50. Anthropologie, Religion und Politik in der praktischen Philosophie al-Fārābīs und in den politischen Traktaten Machiavellis.Georgios Steiris - 2014 - In M. Stork V. Pantazis (ed.), Ommasin allois, Festschrift für Professor Ioannis E. Theodoropoulos zum 65. Geburtstag. Oldib Verlag. pp. 151-189.
    Die ethische und politische Philosophie al-Fārābīs beruht auf einer philosophischen Anthropologie, die die Menschen als von Natur aus als ungleich betrachtet und der Natur eine fundamentale Bedeutung zuschreibt. Die Natur stattet nur wenige Menschen mit besonderen Fähigkeiten aus, sodass die Verwirklichung der höheren theoretischen, geistigen, moralischen Tugend und der praktischen Kunst nur jene betrifft, die von der Natur dafür ausersehen wurden. Die Anthropologie ist darüber hinaus auch ein wichtiges Instrument politischen Handelns. Der Herrscher muss sich kontinuierlich dem Studium der menschlichen (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 1000